USB-C vs. Thunderbolt
Die moderne Technik entwickelt sich rasant, und Anschlüsse wie USB-C vs. Thunderbolt spielen eine entscheidende Rolle bei der Konnektivität von Geräten. Obwohl beide Standards den gleichen USB-C-Anschluss verwenden, gibt es große Unterschiede in Geschwindigkeit, Leistung und Funktionalität. Aber was ist besser für dich? In diesem Artikel vergleichen wir USB-C vs. Thunderbolt und zeigen, welches der beiden besser für deine Anforderungen geeignet ist.
Was ist USB-C?
USB-C ist ein universeller Anschluss, der in vielen modernen Geräten wie Laptops, Smartphones und Tablets zu finden ist. Es handelt sich dabei um einen physischen Stecker, der verschiedene USB-Standards (USB 2.0, USB 3.2 und sogar USB4) unterstützt.
Vorteile von USB-C
- Universell einsetzbar für Daten, Strom und Video
- Unterstützt Power Delivery (bis zu 100W)
- Günstiger als Thunderbolt
- Funktioniert mit fast allen modernen Geräten
Nachteile von USB-C
- Datenübertragungsgeschwindigkeit kann variieren (5 Gbps bis 40 Gbps, je nach Version)
- Keine Unterstützung für Daisy-Chaining (Reihenschaltung von Geräten)
- PCIe-Unterstützung fehlt (keine externen GPUs oder High-Speed-Peripheriegeräte)
Was ist Thunderbolt?
Thunderbolt ist eine Hochleistungs-Schnittstelle, die von Intel entwickelt wurde und oft in Apple- und High-End-Windows-Geräten zu finden ist. Seit Thunderbolt 3 und 4 wird USB-C als physischer Anschluss genutzt, aber mit zusätzlichen Funktionen.
Vorteile von Thunderbolt
- Extrem hohe Geschwindigkeit (bis zu 40 Gbps)
- Unterstützt Daisy-Chaining (bis zu 6 Geräte in Reihe anschließen)
- Ideal für externe GPUs, schnelle SSDs und Docking-Stationen
- Unterstützung für mehrere 4K- oder sogar 8K-Monitore
Nachteile von Thunderbolt
- Teurer als USB-C-Geräte
- Erfordert spezielle Thunderbolt-zertifizierte Hardware
- Nicht alle USB-C-Anschlüsse unterstützen Thunderbolt
Vergleich: USB-C vs. Thunderbolt
Hier ist eine Übersicht über die Hauptunterschiede zwischen USB-C vs. Thunderbolt:
Merkmal | USB-C | Thunderbolt (3 & 4) |
---|---|---|
Stecker-Typ | USB-C | USB-C |
Max. Geschwindigkeit | 10 Gbps (USB 3.2) – 40 Gbps (USB4) | 40 Gbps |
Stromversorgung | Bis zu 100W (USB PD) | Bis zu 100W |
Video-Ausgabe | DisplayPort über Alt Mode | DisplayPort + Daisy-Chaining |
Daisy-Chaining | Nicht unterstützt | Ja, bis zu 6 Geräte |
PCIe-Unterstützung | Nein | Ja (externe GPUs & SSDs) |
Kompatibilität | Funktioniert mit allen USB-C-Geräten | Erfordert Thunderbolt-Hardware |
Wann solltest du USB-C oder Thunderbolt wählen?
USB-C ist die bessere Wahl, wenn
- Du ein günstiges und universelles Kabel für Laden und Datenübertragung brauchst.
- Dein Gerät keinen Thunderbolt-Anschluss hat.
- Du normale Peripheriegeräte wie Mäuse, Tastaturen und externe Festplatten anschließen möchtest.
Thunderbolt ist ideal, wenn
- Du extrem schnelle Datenübertragungen (z. B. für Video-Editing) benötigst.
- Du mehrere hochauflösende Monitore verbinden möchtest.
- Du eine externe GPU oder eine schnelle Thunderbolt-SSD verwenden möchtest.
Zukunft von USB-C vs. Thunderbolt
Mit der Einführung von USB4 verschwimmen die Grenzen zwischen USB-C vs. Thunderbolt zunehmend. USB4 basiert auf der Thunderbolt 3-Technologie und kann Geschwindigkeiten von bis zu 40 Gbps erreichen. Dies bedeutet, dass zukünftige USB4-Geräte viele Vorteile von Thunderbolt bieten könnten, ohne dass spezielle Thunderbolt-zertifizierte Hardware benötigt wird.
Dennoch bleibt Thunderbolt für professionelle Nutzer weiterhin die beste Wahl, da es stabile Leistung, PCIe-Unterstützung und Daisy-Chaining bietet.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu USB-C vs. Thunderbolt
Kann ich ein USB-C-Kabel mit einem Thunderbolt-Anschluss verwenden?
Ja, aber die Geschwindigkeit ist auf die USB-C-Spezifikationen des Kabels und Geräts begrenzt. Ein normales USB-C-Kabel kann keine vollen Thunderbolt 3/4-Geschwindigkeiten erreichen.
Kann ich Thunderbolt-Geräte mit einem normalen USB-C-Anschluss verwenden?
Nein, Thunderbolt-Geräte benötigen einen Thunderbolt-fähigen Anschluss für volle Funktionalität. Manche Geräte können mit reduzierter Geschwindigkeit funktionieren, aber nicht alle Features werden unterstützt.
Ist Thunderbolt rückwärtskompatibel mit USB-C?
Ja, ein Thunderbolt-Anschluss kann USB-C-Geräte verwenden, aber nicht umgekehrt.
Ist USB4 genauso schnell wie Thunderbolt?
USB4 kann bis zu 40 Gbps erreichen, genau wie Thunderbolt 3. Allerdings unterstützt nicht jedes USB4-Gerät automatisch alle Thunderbolt-Funktionen.
Ist Thunderbolt nur für Apple-Geräte?
Nein, auch viele Windows-Notebooks und Workstations unterstützen Thunderbolt 3 und 4. Allerdings ist die Verbreitung auf Windows-Geräten geringer als bei Apple-Produkten.
Fazit: Welches ist besser – USB-C oder Thunderbolt?
Die Wahl zwischen USB-C vs. Thunderbolt hängt stark von deinen Anforderungen ab. USB-C ist günstiger, weit verbreitet und für den Alltagsgebrauch völlig ausreichend. Thunderbolt hingegen ist ideal für Profis, die extrem schnelle Datenübertragungen, Daisy-Chaining und PCIe-Funktionalität benötigen.
Wenn du einfach nur dein Smartphone oder Laptop laden und Daten übertragen möchtest, reicht USB-C völlig aus. Falls du aber hochleistungsfähige Peripheriegeräte, mehrere Monitore oder externe GPUs nutzen möchtest, dann ist Thunderbolt die bessere Wahl. Weitere Beiträge lesen Zukunftstechnologien in Europa.